In der Reihe "AK-Fakten" veröffentlicht die Arbeitskammer jährlich aktuelle Zahlen und Analysen zu folgenden Themen “Öffentliche Finanzen” und “Einkommen und Preisentwicklung”:

AK-Fakten 2021 bis 2024

  • AK-Fakten "Öffentliche Finanzen"
    Die Landesfinanzen des Saarlandes sind nach den Pandemiejahren nun in eine Konsolidierungsphase eingetreten. Die Abwärtsspirale aus stagnierenden Einnahmen, steigender Verschuldung wegen wachsender Ausgaben und hohen Zinslasten wurde mit einem strikten Haushaltssanierung verlassen. Dennoch sieht sich das Saarland vor einer Reihe von Problemen. Die im Jahr 2023 gestiegenen Steuereinnahmen des Landes stehen einem im Bundesvergleich auf niedrigem Niveau stagnierenden BIP des Landes gegenüber, und die finanzielle Situation der Kommunen bleibt bei stetig wachsenden Aufgaben der Daseinsvorsorge prekär.
    pdf, 1 MB

  • AK-Fakten "Einkommen"
    Inflation war das beherrschende Thema der Einkommensentwicklung seit 2021. Die Preissteigerungen haben für die Einkommen der Beschäftigten insgesamt sowie für die Tarifeinkommen erhebliche Reallohnverluste mit sich gebracht und die Einkommensungleichheit vergrößert. Besonders betroffen waren dabei Beziehende niedriger Einkommen ohne Möglichkeiten ihre Lebenshaltungskosten durch Verhaltensänderungen zu reduzieren. Nur deutliche Tarifsteigerungen über mehrere Tarifrunden können die Einkommensverluste ausgleichen und negative Verteilungseffekte für Beschäftigte verhindern. Auch sinkende Inflationsraten ändern an dieser Notwendigkeit nichts.
    pdf, 2 MB
  • AK-Fakten "Öffentliche Finanzen"
    Die Lage der öffentlichen Haushalte des Saarlandes ist weiterhin fragil. Sowohl Land als auch Kommunen leiden unter einer unterdurchschnittlichen Einnahmesituation bei steigenden finanziellen Anforderungen. Angesichts der überdurchschnittlich hohen Transformationsanforderungen des Landes bilden die engen finanziellen Spielräume trotz der zusätzlichen Mittel des Transformationsfonds weiterhin eine erhebliche Restriktion zur Bewältigung des Wandels auf kommunaler wie Landesebene.
    pdf, 859 KB

  • AK-Fakten "Einkommen"
    Die Einkommen der saarländischen Beschäftigten geraten durch steigende Lebenshaltungskosten spürbar unter Druck. Gleichzeitig leiden auch Unternehmen insbesondere unter den hohen Energiepreisen. Tarifverhandlungen finden daher aktuell unter historisch schwierigen Rahmenbedingungen statt. Nur über die Stärkung von sozialpartnerschaftlich ausgehandelten Kompromissen in Form von Tarifverträgen können die gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigt werden. Das Saarland weist in Westdeutschland einen der höchsten Anteile an Niedriglohnbeschäftigten auf und droht bei den Einkommen langsam von den neuen Bundesländern eingeholt zu werden.
    pdf, 1 MB
  • AK-Fakten "Öffentliche Finanzen"
    Öffentliche Haushalte im Saarland nicht auf Transformation ausgerichtet. Insgesamt zeigen die öffentlichen Finanzen im Saarland ein wenig ermutigendes Bild. Aufgrund einer sich stetig vom Bundestrend nach unten entfernenden Wirtschaftskraft (gemessen im Bruttoinlandsprodukt des Saarlandes) liegen die Steuereinnahmen von Land und Kommunen klar unter dem Bundesdurchschnitt. Die Schuldenlast beider Ebenen ist dagegen weiterhin hoch, wenn auch der Saarlandpakt deutliche Wirkungen bei der Reduktion der kommunalen Kassenkredite zeitigt. Die Investitionen von Land und Kommunen liegen zwar auf höherem Niveau als in den Jahren 2015 bis 2019, reichen aber noch nicht an den Bundesdurchschnitt heran. Die transformativen Aufgaben des Saarlandes erfordern aber die Behebung der Investitionsstaus und zusätzliche Investitionen in die Nachhaltigkeitswende.
    pdf, 2 MB

  • AK-Fakten "Öffentliche Finanzen"
    Die öffentlichen Finanzen in Deutschland haben im Jahr 2020 durch zahlreiche finanzielle Hilfsmaßnahmen im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie eine deutliche Beanspruchung erfahren. Mit der Aktivierung der Sonderregel der Schuldenbremse für außergewöhnliche Situationen und Naturkatastrophen konnten die Haushalte von Bund und Ländern diese über Kredite finanzieren. Die starke Belastung der Ausgabenseite konnte nicht durch Steuereinnahmen ausgeglichen werden. Diese sind wegen der Einschränkung der Wirtschaftsaktivität durch Lockdowns und unterbrochene Lieferketten insgesamt zurückgegangen. Die mit der Pandemie einhergehende insgesamt abgebremste Wirtschaftstätigkeit drückt sich auch in den rückläufigen Werten des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Jahr 2020 aus. Für das Saarland sind einige empirische Befunde besonders interessant, weil sie Ausdruck der besonderen wirtschaftlichen Haushaltslage des Saarlandes sind.
    pdf, 893 KB
  • AK-Fakten "Einkommen"
    Die Einkommensunterschiede von Tarifbeschäftigten und nicht nach Tarif entlohnten Beschäftigten nehmen zu. Am unteren Rand der Einkommensverteilung gewinnt der gesetzliche Mindestlohn an Bedeutung, gerade auch weil Allgemeinverbindlichkeitserklärungen von Arbeitgeberseite in Branchen mit schwacher gewerkschaftlicher Abdeckung auskömmliche Branchenmindestlöhne verhindern. Von der Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro könnten im Saarland bis zu 100.000 Beschäftigte profitieren. Dem Niedriglohnbereich könnte damit deutlich entgegengewirkt werden, davon unabhängig bleiben branchen- und berufsübergreifende Einkommensunterschiede aber bestehen und eine Stärkung von Sozialpartnerschaft und Tarifbindung somit unerlässlich
    pdf, 734 KB

Die Arbeitskammer des Saarlandes veröffentlicht einmal im Jahr das Faltblatt „Daten-Info" . Es enthält wesentliche Kennziffern für das Saarland im Vergleich zum Bund. 

Erhoben und gegenübergestellt werden Zahlen und Fakten zu den Themen Bevölkerung und Beschäftigung, Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung, Einkommen, Bildung und Ausbildung, Wirtschaft und Finanzen, Umwelt und Gesundheit sowie Mitbestimmung. 

AK-Dateninfo “Zahlen und Fakten für das Saarland 2024”

Zum Vergleich bieten wir Ihnen hier auch die Daten-Info aus den beiden Vorjahren:

AK-Dateninfo “Zahlen und Fakten für das Saarland 2023”
AK-Dateninfo “Zahlen und Fakten für das Saarland 2022”
 

Die Arbeitskammer bereitet monatlich die wichtigsten statistischen Informationen der aktuellsten Entwicklungen zum Arbeitsmarkt und zur Konjunktur im Saarland auf. Zudem wird ein Vergleich zum Bundesgebiet abgebildet.

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell - Januar 2025
Die als "Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell" veröffentlichte Datei ist nicht barrierefrei.

Die umfassende Publikation erscheint einmal pro Monat und wird per E-Mail an einen interessierten Personenkreis gesendet. 

Sie möchten diesen Dienst gerne buchen? Dann wenden Sie sich einfach per Mail an

Für eine Abmeldung nutzen Sie bitte ebenfalls die angegebene Mailadresse.