AK-Transformationstalk „Wachstum = Wohlfahrt? Der Regionale Wohlfahrtsindex für das Saarland"

Zielbild und Leitgedanke der Arbeitskammer bei ihren Vorschlägen zur Gestaltung der Transformationsprozesse sind die Stärkung von Partizipation und die Bekämpfung sozialer Ungleichheit als Voraussetzung für ökologischen Umbau und den Erhalt der Demokratie.

Vor diesem Hintergrund stellen sich vermehrt Fragen, ob die ausschließliche Fokussierung auf Wirtschaftswachstum über die Kenngröße Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft und für die gesellschaftliche Wohlfahrt geeignet ist und wie gesellschaftliche Wohlfahrt alternativ über das BIP hinausbestimmt werden kann. Schlägt zusätzliches Wirtschaftswachstum zunehmend in ökologische und gesellschaftliche Krisen um, sollte Wachstum anders erfolgen und deswegen auch anders gemessen werden. Notwendig ist deshalb ein alternativer Indikator zur Wohlstandsmessung, der die Aufmerksamkeit stärker in Richtung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit lenkt.

Die Arbeitskammer leistet hier einen Beitrag, indem sie die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) – Institut für interdisziplinäre Forschung damit beauftragt hat, den von ihr bereits für Deutschland und einige Bundesländer erarbeiteten alternativen Wohlstandsmaßstab auch für das Saarland zu berechnen. Wie dieser Index für das Saarland aussieht, wie er sich im Vergleich zum BIP entwickelt und welche Implikationen dies für wirtschaftspolitisches Handeln mit sich bringt, diskutieren wir mit Dr. Benjamin Held und Dorothee Rodenhäuser von der FEST.

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch, eine konstruktive Diskussion und eine rege Teilnahme an unserem AK-Transformationstalk.

Mit dem Format der Transformationstalks schafft die Arbeitskammer eine Reihe für fachliche Dialoge über die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Im Mittelpunkt stehen konkrete Gestaltungsansätze einer aktiven Transformationspolitik im Sinne der Arbeitnehmer*innen im Saarland.

Unterschiedlichste Themen werden in einstündigen Terminen mit entsprechenden Expert*innen diskutiert – von beispielsweise sozialverträglicher Mobilitätswende über Kommunalfinanzen bis hin zu Kreislaufwirtschaft oder wirtschaftliche Mitbestimmung.

Durch fachliche Inputs und Einblicke in konkrete Praxiserfahrungen sowie den anschließenden Austausch zwischen Impulsgebenden und den Teilnehmenden werden unter anderem folgen zentrale Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie kann der ökologische Umbau im Saarland arbeitnehmerorientiert und sozial gerecht gestaltet werden?
  • Welche Schritte sind erforderlich, um die saarländische Wirtschaft klimaneutral und damit zukunftsfähig aufzustellen und dabei hochwertige Beschäftigung zu sichern?
  • Welche Schritte und Maßnahmen sind zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut und der Verschärfung sozialer Ungleichheit erforderlich?
  • Wie können Mitbestimmung, Teilhabe und Demokratie auf allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ebenen im Saarland gestärkt werden?

Die Veranstaltungsreihe findet immer online über Microsoft Teams statt, jeweils von 12 bis 13 Uhr. Ein Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung zugesendet.

zurück