AK-Transformationstalk „Steuergerechtigkeit statt Steuerprivilegien“

Deutschland ist ein Hochsteuerland für mittlere Arbeitseinkommen, aber ein Niedrigsteuerland für Vermögende. Wie kann das sein? Grundsätzlich gilt für die Besteuerung das Leistungsfähigkeitsprinzip: Wer wenig hat, soll weniger geben als diejenigen, die viel verdienen oder besitzen. Gegen dieses Prinzip wird bei der Besteuerung von Vermögen mit der Folge wachsender Ungleichverteilung verstoßen. Während sich der Anteil der Lohnsteuer am Gesamtsteueraufkommen zwischen 1950 und 2023 verdreifacht hat und heute gut 26 Prozent ausmacht, hat sich der Anteil der Vermögensteuer im gleichen Zeitraum von gut zehn Prozent auf weniger als ein Prozent reduziert.

Warum haben Superreiche geringere Steuer- und Abgabensätze als der Durchschnitt hierzulande? Wer erbt in Deutschland und warum müssen Groß-Erben besonders wenig Steuern zahlen? Welche Schritte sind nötig für mehr Steuergerechtigkeit?

Im 11. Transformationstalk konnte mit Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit eine profilierte Expertin des deutschen Steuerrechts gewonnen werden. Sie hat Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsrecht studiert und war unter anderem für die KPMG AG im Bereich International Tax und beim Bund der Steuerzahler tätig. Sie ist darüber hinaus Mitglied in der Kommission des Deutschen Juristinnen-
bundes „Recht der sozialen Sicherung“.

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch, eine konstruktive Diskussion und eine rege Teilnahme an unserem 11. AK-Transformationstalk.

Mit dem Format der Transformationstalks schafft die Arbeitskammer eine Reihe für fachliche Dialoge über die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Im Mittelpunkt stehen konkrete Gestaltungsansätze einer aktiven Transformationspolitik im Sinne der Arbeitnehmer*innen im Saarland.

Unterschiedlichste Themen werden in monatlich stattfindenden einstündigen Terminen mit entsprechenden Expert*innen diskutiert – von beispielsweise sozialverträglicher Mobilitätswende über Kommunalfinanzen bis hin zu Kreislaufwirtschaft oder wirtschaftliche Mitbestimmung.

Durch fachliche Inputs und Einblicke in konkrete Praxiserfahrungen sowie den anschließenden Austausch zwischen Impulsgebenden und den Teilnehmenden werden unter anderem folgen zentrale Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie kann der ökologische Umbau im Saarland arbeitnehmerorientiert und sozial gerecht gestaltet werden?
  • Welche Schritte sind erforderlich, um die saarländische Wirtschaft klimaneutral und damit zukunftsfähig aufzustellen und dabei hochwertige Beschäftigung zu sichern?
  • Welche Schritte und Maßnahmen sind zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut und der Verschärfung sozialer Ungleichheit erforderlich?
  • Wie können Mitbestimmung, Teilhabe und Demokratie auf allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ebenen im Saarland gestärkt werden?

Die Veranstaltungsreihe findet immer online über Microsoft Teams statt, jeweils von 12 bis 13 Uhr. Ein Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung zugesendet.

zurück