Die Arbeitskammer des Saarlandes hat die Broschüre „Einkommensteuer 2024“ veröffentlicht und die Broschüre „Bürgergeld“ in überarbeiteter und neu aufgelegter Form herausgebracht. Die Broschüren der Arbeitskammer sind für alle saarländischen Beschäftigten kostenlos. Bestellungen unter Tel. (0681) 4005-444 oder unter www.arbeitskammer.de/broschuerenshop. Dort können Interessierte die Broschüren auch kostenlos als PDF herunterladen.
In der Einkommensteuer-Broschüre informiert die Arbeitskammer ihre Mitglieder auf 276 Seiten umfassend über die ihnen zustehenden steuerlichen Vergünstigungen sowie über die gesetzlichen Änderungen für das Jahr 2024. 2024 haben sich durch das Wachstumschancengesetz, das Jahressteuergesetz 2024 sowie das Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 zahlreiche Veränderungen ergeben. Unter anderem wird der Grundfreibetrag auf 11.784 Euro für Alleinstehende und 23.568 Euro für Verheiratete und eingetragene Lebenspartner angehoben. Auch der Kinderfreibetrag wird erhöht und liegt nun bei 6.612 Euro. Die Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte wird durch das Wachstumschancengesetz auf 1.000 Euro angehoben. Der Aufbau der Broschüre bezieht sich auf die aktuellen Einkommensteuer-Formulare, die 2024 in einigen Bereichen neugestaltet worden sind.
Mit der Broschüre „Bürgergeld“ liefert die Arbeitskammer prägnante und verständliche Informationen zu Fragestellungen, die sich Menschen zu existenzsichernden Leistungen häufig stellen. Die 144 Seiten umfassende Broschüre ist in Kapitel unterteilt, von denen jedes einzelne abgeschlossene Informationen zu einem bestimmten Thema bietet. Der Aktionskreis Kindergeld und Sozialhilfe Saar (AKKS) und die Arbeitskammer wollen mit der Broschüre gemeinsam dazu beitragen, verdeckte Armut zu beseitigen und die Lebenssituation von Sozialleistungsempfängern zu verbessern. In der vorliegenden 3. Auflage der „Bürgergeld-Broschüre“ wurden inhaltliche Aktualisierungen vorgenommen, sodass sich die Informationen über Rechte, Pflichten und Beitragsgrenzen auf dem Stand März 2025 befinden.
zurück zurück