Was steckt hinter dem Projekttag Schule & Arbeitswelt?
Für Jugendliche ist es heutzutage schwierig, ein umfassendes Bild über die Vielfältigkeit der Arbeitswelt zu erhalten. Schulabgänger*innen stehen zudem beim Einstieg in das Berufsleben vor großen Herausforderungen. Was heißt es eigentlich, Auszubildende*r in einem Betrieb zu sein, wie läuft es dort so ab und was kommt alles auf einen zu?
Der Projekttag Schule & Arbeitswelt bereitet die Schüler*innen praxisnah und schülerorientiert auf die Arbeitswelt vor. Um den Berufseinstieg besser zu meistern, werden Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz der Jugendlichen gestärkt.
Unser Angebot
Kostenfreie Durchführung des Projekttages Schule & Arbeitswelt an Allgemeinbildenden Schulen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Vorabgangsklassen.
Wie läuft der Projekttag ab?
Schule & Arbeitswelt umfasst einen Projekttag von sechs Schulstunden und gliedert sich in drei Schwerpunkte:
1. Teil „Wie funktioniert unsere Wirtschaft?“
Es wird der Produktionskreislauf verbunden mit unternehmerischem Handeln sowie den unterschiedlichen Akteur*innen mit ihren Interessenlagen herausgearbeitet.
2. Teil „Duale Berufsausbildung“

Focussiert werden Themen der dualen Berufsausbildung, zum Beispiel Inhalte von Ausbildungsverträgen, Probleme in der Ausbildung, Ansprechpartner und Handlungsmöglichkeiten.
3. Teil „Sozialpartnerschaft“
Was steckt hinter dem Begriff Sozialpartnerschaft und was sind Tarifverträge?
Im Rahmen des Projekttages werden Themen aus dem Lehrplan für die Fächer Sozialkunde und Beruf und Wirtschaft behandelt.
Weitere Informationen rund um den Projekttag

Geschulte Referent*innen der Arbeitskammer führen den Projekttag schülerorientiert durch. Sie sind zum Teil ehemalige Auszubildende bzw. Jungfacharbeiter*innen und stellen somit eine praxisnahe und an konkreten Beispielen orientierte Durchführung des Projekttages sicher.

Vermerken Sie bei der Anfrage bitte folgende Punkte:
- Anschrift der Schule
- Schulform
- Klassenstufe
- Größe der Klasse
- Gewünschter Termin
- Ansprechpartner
- Telefon
Nutzen Sie zur Anmeldung einfach das im rechten Randbereich dieser Seite bereitgestellte Kontaktformular oder schreiben sie eine Mail an Kai Girlinger, kai.girlinger@arbeitskammer.de oder Marcel Eli, marcel.eli@arbeitskammer.de
Die Terminbestätigung bzw. -absprache erfolgt danach am besten telefonisch. Wir melden uns bei Ihnen. Dann können auch alle Fragen zum Projekttag direkt geklärt werden.
Auch interessant: Publikationen rund um Ausbildung und Beruf
In unserem AK-Jugendportal findet Ihr Publikationen der Arbeitskammer, die sich insbesondere an Auszubildende und Berufsanfänger richten. Ihr könnt sie online lesen oder herunterladen.